Ihr Partner in temporären Gehäuselösungen

Informationen

Beleuchtung

Beleuchtung

BELEUCHTUNG

Um Lichtpegel auf der bestimmte Leistung umzuwandeln, gibt es eine Faustregel: 2/3 W/m2 pro 100 Lux.

Beispiel:

Wir nehmen das Beispiel eines Büros von 20m2, wo 5 Leuchtstoffröhren mit Lampen von 36W hängen.  Leuchtstoffröhren sind relativ effizient und geben circa 80 lm / W aus. Darüber ließen wir am Moment das Vorschaltgerät aus Rücksicht. Die Lichtmenge (lm) der Lichter kommen als 5 x 36 W x 80 lm / W = 14.400 lm. Weiterhin nehmen wir an, dass die Effizienz der Vorrichtung 80% ist, und einem Wirkungsgrad von 70% für den Raum. Die Beleuchtungsstärke auf dem Boden ist 80% x 70% x 14.400 / 20 qm. = 400 lm / m². oder 400 lux.

Neben der Wahl für 36 Watt Lampen, bieten wir Ihnen auch eine Alternative, mit 2 x 36 Watt, 1 x 58 Watt oder 2 x 58 Watt.

1. Bereiche, wo man 200-300 Lux pro m² benötigt:

-      Aufschlagräume

-      Archivräume

-      Industriegebäude

-      Werkstatt

 

2. Bereiche, wo man 450-500 Lux pro m² benötigt:

-      Büros

-      Fitness

-      Fitnessstudio

-      Ausstellungsraum

-      Klassezimmer

-      Kindergarten

-      Einzelhandelsflächen

-      Eingang / Gang  / Wartebereich

 

 3. Bereiche, wo man 800-1000 Lux pro m² benötigt:

-      Augenoptiker

-      Labor

-      Zahnarzt

-      Küche

Mehr Info
Das Airco

Das Airco

DAS AIRCO

Um den Raum zu kühlen können wir eine eingebaute Klimaanlage oder ein Split-Klimaanlage liefern. Im Falle eines Split-Klimagerät ist die Innenseite mit einem Regelthermostat mit Fernbedienung und Kondensatableiter ausgestattet. Die Außengeräte werden auf dem Dach des Moduls platziert.

Kühlen und Heizen ist individuell gestaltet. Mit die Auswahl in unseren Konfigurator sind Räume bis 85m2 zu kühlen.

Um Ihre Gehäuselösungsvorschlag machbar zu machen, haben wir in Hinweis auf die Klimaanlage die Wahl für der hochwertige Marken Daikin gemacht.

 

Technische Umschreibung Airco Daikin

Energieklasse

A

Kältemittel

R410A

Kilowatt

2,5 kW

Kühlleistung

9000 Btu

Kühlen/heizen

 

Sleep-Modus

Ja

Geeignet für Räume bis 85m3

 

Inklusiv Leitungen

Ja

Infrarot-Fernbedienung

 

LED-Display mit Temperaturanzeige

 

dB Inneneinheit

29 bis 35 dB

dB Außeneinheit

50 dB

Abmessungen Inneneinheit

Ca. 72x24x18,5 (LxHxD) cm

Abmessungen Außeneinheit

Ca. 70x54x26 (LxHxD) cm

In Absprache mit Ihnen, können wir alternative Kühlsysteme diskutieren.

Mehr Info
Heizkessel

Heizkessel

HEIZKESSEL

Für die Installation von Heißwasser, bieten wir Ihnen mehrere Optionen, wie:

-      Elektroheizkessel               10 Liter

-      Elektroheizkessel               30 Liter

-      Elektroheizkessel               50 Liter

-      Elektroheizkessel               80 Liter

Bestimmung Kapazität:

Mit dem folgenden Faustregel ist die benötigte Kapazität einfach zu bestimmen.

Ein Bad nehmen: 120 Liter für komfortablen Einsatz - 170 Liter für Badewanne und Dusche

Eine Dusche nehmen: 40 Liter für komfortablen Einsatz - 70 Liter für einen langen Zeitraum und Regenschauer

Waschbecken: zwischen 7 und 10 Liter pro Einsatz

ACHTUNG: Um die Menge des verfügbaren Wassers zu berechnen sollte der Inhalt des Tanks mit einen Faktor von 2 bis 2,5 doppelt werden. Dies ist, weil Ihr Warmwasser während der Benutzung auch mit kaltem Wasser gemischt wird, um beim Duschen eine angenehme 37 Grad zu erreichen. Für 200 Liter Heißwasser benötigen Sie deswegen eine Heizkessel von 80 Litern.

Aufheizzeit Heizkessel:

Um die Aufheizzeit der Kessel zu bestimmen, werden Sie unterstehend einer Beispielrechnung finden.

1 Joule = 1 W/s [Watt pro Sekunde]

Sie brauchen deswegen 6270 kW pro Sekunde.

Hier nehmen wir an, dass die Kraft des Wasserheizung 10 kW ist (so in 1 Sekunde liefert er 10.000 Joule), dann dauert es:

6270 / 10 = 627 sec. [ = 10,45 min]

Bei einer Standard Heizkessel, zum Beispiel 10 Liter/3 kW, werden Sie einer Aufwärmzeit von 34,8 Minuten haben. Der schnelle Wasserbereiter von 10 Liter, die wir verwenden, hat eine Leistung von 2200 Watt. Aufwärmzeit: 22 Minuten! 

    

Mehr Info
Küche

Küche

KÜCHE (SPEISEKAMMER)

Die Küche (auch als Speisekammer angedeutet) besteht aus zwei Unterschränken und  ein Arbeitsblatt. Die Spitze des Arbeitsblatt ist aus Edelstahl aufgebaut; einem Material mit vielen Möglichkeiten, vor allem als Arbeitsblatt. Edelstahl ist eine Legierung und wird durch Schmelzen und Mischen verschiedener Metalle erhalten. Die Hauptelemente in der Legierung sind Chrom und Nickel.

Wartung Arbeitsplatte aus Edelstahl:

Der Verschmutzung sollen Sie mit viel Wasser und einem fettlösenden Schmierseife abnehmen. Schneidebretter sind bei Arbeitsblätter dieser Art ein Muss, weil Kratzer sobald sichtbar sind in Edelstahl. Die Kratzer beeinflussen nur das Aussehen, nicht die Haltbarkeit der Arbeitsplatte.

Vorteile einer Arbeitsplatte aus Edelstahl:

  • Wasserdicht
  • Hitzebeständig
  • Hygienisch
  • Haltbar

Die Küche ist mit einem Kran ausgestattet, ohne Heizkessel.

Mehr Info
Baugenehmigung

Baugenehmigung

Temporäre Wohnlösungen und gesetzliche Regelungen in den Niederlanden

Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf die rechtliche Situation in den Niederlanden.

In den Niederlanden besteht die Möglichkeit, temporäre Wohnlösungen zu realisieren. Dies bietet Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen wie Studierende, Arbeitsmigranten, Wohnungssuchende in Notlagen oder anerkannte Flüchtlinge (Statusinhaber).

Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das Umweltgesetz (Omgevingswet, 2024) sowie das Dekret über Bauwerke und Lebensumgebung (Besluit bouwwerken leefomgeving, Bbl).

Dauer der Genehmigung

Eine temporäre Genehmigung wird grundsätzlich für eine Dauer von maximal 10 Jahren erteilt. In einigen Gemeinden kann diese Frist auf 15 Jahre ausgedehnt werden, sofern dies im kommunalen Planungsrecht oder in einer entsprechenden Richtlinie festgelegt und gut begründet wird (z. B. bei groß angelegten Flex-Wohnprojekten oder aus wirtschaftlicher Sicht der Investition).

Darüber hinaus wenden viele Gemeinden die sogenannte „Verdünnungspolitik“ an. Diese bedeutet, dass temporäre Wohnprojekte gleichmäßig über das Gemeindegebiet verteilt werden müssen, um Überkonzentrationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu sichern. Häufig werden hierbei Obergrenzen für die Anzahl der Wohneinheiten pro Standort oder ein prozentualer Anteil am gesamten Wohnungsbestand festgelegt.


Ablauf des Genehmigungsverfahrens

Die Realisierung temporärer Wohnlösungen erfolgt über eine Omgevingsvergunning (Umwelt-/Baugenehmigung). Das Verfahren läuft in der Regel wie folgt ab:

  1. Vorabgespräch mit der Gemeinde

    • Frühe Abstimmung über Standort, Zielgruppe, Anzahl der Einheiten und planerischen Spielraum.

  2. Einreichung des Antrags

    • Über das digitale Omgevingsloket (niederländisches Umweltportal).

    • Erforderlich sind u. a. Bauzeichnungen, Lagepläne, Begründung des temporären Charakters sowie ggf. Gutachten (Lärm, Boden, Verkehr, Ökologie).

  3. Prüfung durch die Gemeinde

    • Kontrolle nach Bbl (technische Anforderungen: Brandschutz, Gesundheit, Belüftung, Tageslicht).

    • Prüfung im Hinblick auf den Flächennutzungsplan und das kommunale Wohnraumpolitik (z. B. Verdünnungspolitik, Verteilung).

  4. Entscheidungsfindung

    • Reguläres Verfahren: 8 Wochen Bearbeitungszeit, verlängerbar um 6 Wochen.

    • Erweiterte Verfahren (bei Abweichungen vom Flächennutzungsplan): ca. 26 Wochen inkl. Beteiligungsverfahren.

  5. Bekanntmachung und Einspruch

    • Die Genehmigung wird öffentlich bekanntgemacht.

    • Betroffene (z. B. Anwohner) haben die Möglichkeit, Einspruch einzulegen.

  6. Umsetzung und Verwaltung

    • Nach Genehmigung kann mit dem Bau begonnen werden.

    • Häufig verlangt die Gemeinde einen Bewirtschaftungsplan, in dem Verwaltung, Aufsicht und Rückführung des Geländes in den ursprünglichen Zustand geregelt werden.


Antrag auf Omgevingsvergunning – Wer darf beantragen?

Ein Antrag kann sowohl durch den Eigentümer des Grundstücks oder Gebäudes gestellt werden als auch durch einen Dritten (z. B. Bauunternehmer, Architekt, Berater).
Wichtig: Liegt der Antrag bei einem Dritten, ist eine schriftliche Vollmacht des Eigentümers erforderlich.

Erforderliche Unterlagen:

  • Digitale Identifikation:

    • Privatpersonen nutzen DigiD.

    • Unternehmen nutzen eHerkenning.

  • Angaben zum Eigentümer (sofern nicht Antragsteller).

  • Projektunterlagen, wie:

    • Lageplan und Bauzeichnungen

    • Ggf. statische Berechnungen

    • Angaben zum Flächennutzungsplan

    • Umwelt- oder Gestaltungsberichte, falls erforderlich

Verantwortung

Auch wenn ein Dritter den Antrag stellen kann, bleibt der Eigentümer letztlich verantwortlich für die Ausführung und Einhaltung der Genehmigung.

Digitale Antragstellung

Der Antrag wird online über das Omgevingsloket eingereicht. Hier kann der Bearbeitungsstand verfolgt und ggf. ergänzende Unterlagen hochgeladen werden.


Unsere Unterstützung bei der Antragstellung

Für die Einreichung einer Omgevingsvergunning arbeiten wir mit einem festen Architekten zusammen, der über eine eigene Engineering-Abteilung verfügt. Gemeinsam mit unserer Fabrik werden die Pläne detailliert vorbereitet und optimal auf Ihre Wünsche sowie die technischen Möglichkeiten abgestimmt.

Ihre Vorteile:

  • Fachgerechte Ausarbeitung von Bau- und Konstruktionszeichnungen

  • Optimale Abstimmung zwischen Entwurf, Engineering und Produktion

  • Ein vollständiger und korrekter Genehmigungsantrag

Wir übernehmen dieses Verfahren gemeinsam mit unseren Partnern, damit Sie sich nicht um die technische Vorbereitung oder die formale Antragstellung kümmern müssen.

Mehr Info
Lieferung der Unterkunft

Lieferung der Unterkunft

LIEFERUNG DER UNTERKUNFT

Die Einheiten werden, innen und außen, sauber abgeliefert. Während des Transports (wetterabhängig) können die Außenwände kontaminiert werden. Die mögliche Reinigung der Fassade ist nicht inbegriffen. Der Modul wird nach Fertigstellung sauber gefegt ausgeliefert.

Wir gehen davon aus, dass der Standort gut erreichbar ist und zugänglich für unsere LKW und Dienstwagen. Wir nehmen eine Mindestbodenfreiheit von 13 Metern an. Wenn Hindernisse vorhanden sind und während der Ausführung gibt es zusätzliche Stunden, sollten Sie sich davon bewusst sein, dass diese an Ihnen durchgerechnet werden. Für die Platzierung gehen wir aus von eine glatte, gleichmäßige und natürlich gepflasterten Bereich. Sollte es so sein, dass zusätzliche Arbeiten erforderlich sind, dann machen wir Ihnen gerne einen ergänzenden Vorschlag.

VERSORGUNGSANSCHLÜSSE

Die Anschlüsse der notwendigen Anpassungen an, z.B., die benötigte Strom, Wasser und Abwasser sind nicht in unseren Vorschlag aufgenommen. Auch hier ist es selbstverständlich, dass wir Ihnen durch die Aufnahme dieser Arbeit in einen Vorschlag unterstützen können.

UNTERBAU

Die Unterkunft muss auf einer gepflasterten Fläche verfasst sein. Durch unsere einzigartige Gebäudekonzept und die Anwendung von wartungsfreie Materialien reicht meistens einer Fliesenbasis. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Unterbau, wie auf Stahl, wobei Sie die Unterkunft direkt auf dem vorhandenen Boden fundamentieren, oder durch erst am Ort die ganze Fundamentierung auszuholen. Auch gibt es die Möglichkeit Gebäude auf Stelzen zu fundamentieren. Selbstverständlich kostet die Fundamentierung auf Stahl weniger als auf Grundpfähle.

Wie soll man feststellen ob eine Basis auf Stahl möglich ist?

Es gibt verschiedene Bodendrücke in den Niederlanden, z.B.: 0,14 Kg/cm²  (Gemeinde Oostburg, Zeeland). In diesem Fall wurde die Tragkraft 1400 Kg/m2 sein.

Beispiel, basiert auf obenstehenden Annahme von 0,14 Kg/cm2. Bei einem Modul von 5x2,4 M mit einem Gewicht von 1200 Kg würde die Fundamentierung auf Fliesen von 50x50cm genügen. In das Binnenland gibt es Werte welche bis zum 1 Kg/cm2 auflaufen können. Dies führt zu 10.000 Kg/m2.

Sie können auch wählen um erst einen Abschnitt aus zu graben und was Sie aus dem Bodem bekommen für die Realisierung neuen Immobilien anzuwenden. 

 Beispiel:

Angenommen wird das wir 60 cm tief grafen, und dabei ein Flächengewicht in Lehm pro Quadratmeter von 0,6 x 2000 Kg und in Nassgewicht einen Bodendruck von 1200 Kg/m2 oder 0,12 Kg/cm2

Wenn Sie weitere Informationen über die Fundamentierung auf Stahl benötigen, können Sie diese in der NEN 6744 finden.

Mehr Info
OBERFLÄCHEN ARBEITSBEREICHEN

OBERFLÄCHEN ARBEITSBEREICHEN

Die Mitarbeiter in den Niederlanden sind zu einem sicheren und gesunden Arbeitsplatz berechtigt. Schlecht ausgestattete Arbeitsplätze können zu gesundheitlichen Problemen und Unfällen führen. Standards für die Einrichtung eines Arbeitsplatzen müssen sicherstellen, dass der Arbeitgeber eine richtige Arbeitsplatz anbieten kann.

Was sind Arbeitsplatzstandards?

Die wichtigsten Normen für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes im Büro sind:

  • mindestens vier Quadratmeter pro Mitarbeiter
  • ein Quadratmeter für einen Flachbildschirm
  • zwei Quadratmeter für eine andere Art von Bildschirm
  • mindestens einen Quadratmeter zum Lesen und Schreiben
  • mindestens einem Quadratmeter zur Erläuterung von Zeichnungen
  • einem Quadratmeter für ein freistehendes oder mobile Schubladenelement
  • in einen Tagungsraum gilt mindestens 2 Quadratmeter pro Person

Wie werden die Arbeitsplatzstandards festgelegt?

Die Anzahl der Quadratmeter für eine Abteilung ist die Summe aus der Anzahl der Personen, die Aktivitäten und die Ausrüstung für die erforderlichen Arbeiten. Für die Büroarbeit sind diese Standards leichter zu erfassen als die Errichtung einer Fabrikarbeit ist. Arbeitsplätze dieser Art können in Bezug auf der Herstellung sehr unterschiedlich sein, was die Anwendung der Standards für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes auswirken können. Es ist, wie fast immer, eine maßgeschneiderte Funktion.

Gesetze und Vorschriften über Arbeitsstandards

Artikel 3.19 des Arbeitsschutzverordnung ist die rechtliche Grundlage für die Mindestabmessungen der Büroarbeitsplätze. Artikel 3.19 besagt folgende:

  • Die Abmessungen und das Luftvolumen des Arbeitsplatzes sollte so sein, dass der Arbeitnehmer ohne Risiko für die Sicherheit, Gesundheit oder Wohlfahrtspflege arbeiten kann.
  • Die Abmessungen des Arbeitsplatzes sollte so sein, dass der Arbeitnehmer eine ausreichende Bewegungsfreiheit für die Durchführung seiner Arbeit hat.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Art der Arbeit der zweite Absatz nicht erfüllt werden kann, sollte in der Nähe einer anderen offenen oder geschlossenen Bereich mit genügend Bewegungsfreiheit für die betroffenen Arbeitnehmer zur Verfügung sein. 

OHS Entscheidungen

Das Dekret sieht auch Standards für Aspekte wie Beleuchtung, Beschattung, Temperatur und die Menge der Frischluft. Die Geräte müssen Sicherheitsstandards erfüllen, sondern auch wenn die Sicherheit als solche nicht beeinträchtigt wird. Es gibt mehrere Gesetze im Arbeitsschutzverordnung zur Verfügung, die Aussagen zur Arbeitsplatzstandards machen: 

Überlegungen bei der Bestimmung von Arbeitsplatzstandards

-      Hygiene ist ein wichtiger Teil der Standards für die Gestaltung des Arbeitsplatzes. Fußböden sollten frei von Flecken und gefährlichen Pisten sein. Genau wie Wände und Decken, sollten sie auch hygienisch und leicht zu reinigen sein.

-      Auch die Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Jeder sollte in der Lage sein, im Notfall einfach und vor allem schnell der Arbeitsplatz verlassen zu können. Der Anzahl an Feuerlöscher soll ausreichend sein und Fluchtwege und Notausgänge müssen identifizierbar und frei von Hindernissen sein.

-      Die Escape-Beleuchtung sollte gut funktionieren.

-      Es sollte Sonderräume geben, wo die Mitarbeiter außerhalb des Anwendungsbereichs Pause machen können. Es gibt spezielle Anforderungen für Toiletten, Wasch – und Umkleideräume und Duschen.

-      Die Möbel sollten ergonomisch sein. Das heißt, sie sollten geeignet sein für den Job die sie machen und für die Menschen die sie nutzen werden. Da muss auch ausreichend Platz für die Füße und Beine sein.

-      Verblendung und Spiegelung am Arbeitsplatz sollten vermieden werden.

-      Bei einer Reihe von Branchen gelten die Standards für die Errichtung des Arbeitsplatzes zusätzliche Anforderungen in Bezug der Arbeitsbedingungen, z.B. Bau - , Bergbau – und Transportindustrie.

OHS Akten ausgehoben

Akt 3.11. Fußböden, Wände und Decken der Arbeitzplätze

Fußböden sollten frei von Flecken und gefährlichen Pisten sein und sind dabei auch so solide, stabil und steif wie möglich.

Die Oberflächen von Böden, Wände und Decken soll so sein, dass sie einfach gereinigt und gewartet werden können.

Enge Räume wo die Arbeit durchgeführt wird, unter Berücksichtigung der Art der Arbeit und die körperliche Belastung, müssen eine ausreichende Wärmeisolation bieten.

Transparente oder transluzente Wände sind in Bezug auf die Art des Arbeitsplatzes:

a. deutlich markiert und gemacht von Sicherheitsmaterial, oder

b. in einer Weise angewendet oder abgeschirmt, dass die Mitarbeiter nicht verletzt werden.

 

Akt 3.12. Fenster und Oberlichter der Räume

Wenn Fenster, Oberlichter und Lüftungsgeräte geöffnet und geschlossen werden können,

a. dies gefahrlos möglich ist,

b. sie können auch in einer sicheren Art und Weise angeordnet und befestigt werden, und

c. in der geöffneten Position bieten sie keine Gefahr.

Fenster und Oberlichter können gefahrlos gereinigt werden.

 

Akt 3.13. Türen, Zäune und andere bewegliche Passagen

Die Lage, Anzahl und Abmessungen der Türen, bewegbaren Anschläge und andere Passagen als auch die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, sind an die Art und die Verwendung des Arbeitsplatzes zugeschnitten.

Durchsichtige Türen haben in Augenhöhe eine Kennzeichnung.

Je nach Art des Arbeitsplatzes und die Arbeiten, sind die Flügeltüren ausgeführt mit transparenten oder durchsichtigen Platten.

Wenn Türen oder anderen Durchgängen transparente oder lichtdurchlässige Flächen haben, werden wirksame Maßnahmen ergriffen, damit Mitarbeiter sich nicht durch zufälligen Kontakt mit diesem Oberflächen verletzen.

Türen und beweglichen Tore, die aus ihren Führungen bekommen können, sind gegen herausziehen, auslaufen und herabfallen gesichert.

Automatische Türen und Tore werden so betrieben, dass sie harmlos sind. Sie sind leicht zu erkennen, und so ausgestattet, dass die Mitarbeiter nicht verletzt werden können.

Automatische Türen und Tore können auch handmäßig geöffnet werden, sofern sie nicht bei einem Stromausfall automatisch öffnen.

In unmittelbarer Nähe von Türen, Zäunen oder anderen beweglichen Passagen in erster Linie für den Fahrzeugverkehr bestimmt, befinden sich separate Durchgänge für Fußgänger, es sei denn, der Durchgang für Fußgänger sicher ist.

Die Durchgänge für Fußgänger in der achten Absatz sind deutlich gekennzeichnet und frei von Hindernissen.

Ketten oder ähnliche Vorrichtungen, die verwendet werden, um einen bestimmten Raum zu verhindern, sind gut sichtbar und entsprechend ausgestattet mit Verbot – oder Warnungsplatten.

 

Akt 3.14. Verbindungen

Die Verbindungen am Arbeitsplatz sind so angeordnet, dass sie einfach, sicher und in Übereinstimmung mit der beabsichtigten Verwendung von Fußgängern und Fahrzeugen oder Transport angewendet werden können.

Man muss verhindern, dass Mitarbeiter die in der Nähe des Verbindung arbeiten, gefährdet sind.

Die Abmessungen der Verbindung sind zugeschnitten zu der Anzahl der Benutzer und der Art der durchgeführten Arbeiten.

Wenn auf den Straßen angewendet, soweit es sich nicht um öffentliche Fahrzeuge handelt, sind die notwendigen Verkehrsregeln etabliert.

In Fällen, in vierten Absatz genannt, ist ein sicherer Raum für Fußgänger gewährleistet, oder sind andere wirksame Maßnahmen zum Schutz von Fußgängern gemacht.

Die Straßen vorgesehen für Fahrzeuge befinden sich in einem ausreichenden Abstand von andere Verbindungswegen.

Soweit die Verwendung oder die Gestaltung der Arbeit erfordert, sind die Straßen deutlich gekennzeichnet.

 

Akt 3.19. Abmessungen und Belüftung der Räume: Bewegungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz

Die Abmessungen und das Volumen der Luft am Arbeitsplatz sind so, dass der Angestellte ohne Gefahr für die Gesundheit oder Sicherheit seine Arbeit durchführen kann.

Die Abmessungen des Arbeitsplatzes sollte so sein, dass der Arbeitnehmer eine ausreichende Bewegungsfreiheit für die Durchführung seiner Arbeit hat.

Wenn im Zusammenhang mit der Art der Arbeit der zweite Absatz nicht erfüllt werden kann, sollte in der Nähe einer anderen offenen oder geschlossenen Bereich mit genügend Bewegungsfreiheit für die betroffenen Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

 

Akt 3.20. Pausenräume

In der Geschäfts – oder Betriebsstätte oder in dessen unmittelbarer Nähe ist ein leicht zugänglicher Raum zur Verfügung, wo die Mitarbeiter ihre Pausen verbringen können.

Dieser Raum eignet sich für diesen Zweck als auch, je nach der Anzahl der Mitarbeiter, groß genug und mit vielen Tischen und Stühlen ausgestattet.

 

Akt 3.21. Übernachtungen

Für Mitarbeiter, die zwischen dem Ende und dem Beginn des Arbeitstages nicht nach Hause gehen, ist ein Schlafplatz zur Verfügung. Die Schlafbereichen sind ansprechend eingerichtet und nur für Personen des gleichen Geschlechts.

 

Akt 3.22. Umkleideräume

Jeder Mitarbeiter hat einen Platz, um seine Kleidung auf zu hängen.

Für Mitarbeiter, die geeignete Schutzkleidung tragen müssen, soll ausreichend geräumige Stühle oder Bänke und zu gen Geschlechtern getrennte Umkleideräume zur Verfügung sein; diese Räume werden so weit wie möglich in der Nähe der offenen oder geschlossenen Bereiche in denen die Arbeiten durchgeführt werden liegen. Nasse Kleidung kann deswegen schnell und einfach getrocknet werden.

In der Umkleideraum kann die Kleidung die Arbeiter während der Arbeit nicht tragen wirksam und verschlossen gehalten werden.

Wenn es die Umstände erfordern, kann die Schutzkleidung und die persönliche Kleidung der Mitarbeiter getrennt, effektiv und geschlossen gehalten werden.

 

Akt 3.23. Waschanlagen und Duschräume

Wenn die Arbeiter an Schmutz oder Staub ausgesetzt sein, soll ein Waschraum mit einer ausreichenden Anzahl von Waschbecken zur Verfügung sein. Die Waschbecken sind funktional und geschlechtergetrennt angelegt; wenn nötig haben sie Kalt – und Heizwasser.

Wenn die Arbeiter an Schmutz, Staub oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden, so dass eine Reinigung des Körpers benötigt wird die mehr als Hände und Gesicht enthält, oder in der Natur ihrer Arbeit oder zur Fürsorge für die Gesundheit ist, sollte eine ausreichende Anzahl von Duschen zur Verfügung sein. Die Duschen sind ausreichend geräumig, zweckmäßig und Geschlechtern getrennt eingerichtet; sie müssen fließendes Heiz – und Kaltwasser haben. 

Wenn die Duschen oder Waschgelegenheiten und Umkleideräume sich nicht im gleichen Raum befinden, sollen sie untereinander und innenhindurch gut erreichbar sein.

 

Akt 3.24. Toiletten und Waschbecken

In einem Geschäft oder Einrichtung, soll in der Nähe der Räumlichkeiten, in denen Mitarbeiter ihre Arbeit verrichten, eine ausreichende Anzahl von Toiletten zur Verfügung sein.

In oder in der unmittelbaren Nähe des Geländes wo die Toiletten sind, sollen genügen Waschbecken entfernt sein.

Die Toiletten oder die Nutzung der Toiletten sind nach Geschlechtern getrennt.

 

Akt 3.25. Erste – Hilfe – Stationen

Wenn die Art der Arbeit oder die damit verbundenen Gefahren dies erfordern, sollen, zusätzlich in Akt 15 des Gesetzes, ausreichenden Erste-Hilfe-Stationen in dem Geschäft eingerichtet sein. 
In die Erste-Hilfe-Stationen sollen die Anweisungen zur Ersten Hilfe bei Unfällen vor Ort deutlich sichtbar sein.

In die Erste-Hilfe-Stationen ist das Notnummer deutlich sichtbar.

Erste-Hilfe-Stationen sind mit der notwendigen Erste-Hilfe-Ausrüstung ausgestattet.

Erste-Hilfe-Stationen sind leicht zugänglich für Krankentragen.

 

ACHTUNG: Diese Regeln sind nur in den Niederlanden anwendbar. Für die deutschen Vorschriften empfehlen wir Ihnen, sich an dem TÜV zu wenden.

Mehr Info
Technische Umschreibung Materialien

Technische Umschreibung Materialien

Aufbau

Der Modul ist mit einem verzinkten Stahlrahmen die im Profil gesetzt worden ist aufgebaut. Konstruktiv-Technisch ist es möglich die Module bis zu 3 Stöcke hoch auf zu stapeln. Die verzinkten Stahlrahmen wird mit einer zu bestimmen Farbe beendet (standardmäßig ausgeführt in Hellgrau RAL 7032).

 

Außenwände

Die Wände bestehen aus Platten die kombiniert werden können um eine Wand in Teilen auf zu bauen. Diese Platten sind Innen sowie Außen mit profilierten Metallbeschichtung ausgestattet; damit wird das Kernmaterial geschützt von äußeren (Wetter)Einflüssen und der Platte wird seine Festigkeit und Steifigkeit behalten. Die Materialien und Ausführung sind modern und zeitgemäß.

Die Metall-Außenverkleidung ist aus Sendzimir (thermisch) verzinktem Stahl gefertigt und standardmäßig ausgeführt in Hellgrau RAL 7032.

Die hohe Dämmung von Sandwichplatten und die geringe Wärmekapazität ist wichtig um die meiste Wärme heraus zu geben.

Die Materialien und Ausführung sind modern, zeitgemäß und bieten eine komfortable Unterkunft, ob Sie im Büro oder Wohnraum sein.

Die Isolation des Moduls wird durch Sandwichplatten mit PU-Schaum gefüllt hergestellt; Sie werden so einer Isolation von 40 Kg/m3, K=0,36 Kcal/m2 °C (Rc = 2.77) erreichen. Diese Isolierung ist optional auf Rc = 5,5 oder Rc = 6,6 zu erhöhen. Dabei werden die Wände 80 oder 100 mm dick.

 

Dach

Diese Dächer sind innen und außen mit Metallhäute ausgestattet; damit wird das Kernmaterial von äußeren (Wetter)Einflüssen geschützt und der Platte wird seine Festigkeit und Steifigkeit behalten. Die Oberfläche ist leicht profiliert ausgeführt, damit eine hohe Steifigkeit garantiert werden kann. Das Dach ist begehbar und mit Hochziehungsauge ausgeblendet.   

Die Metall-Außenverkleidung ist aus Sendzimir (thermisch) verzinktem Stahl gefertigt und standardmäßig ausgeführt in Hellgrau RAL 7032.

Dachlast 220 Kg pro m².

 

Flur

Die Bodenkonstruktion besteht aus einem Grundrahmen mit sogenannten Tubelars (komplett verzinkt). Für der Isolation des Moduls haben wir Dämmplatten gewählt.

Flurlast 2,5 kN/m2.

 

Bodenbelag

Alle Einheiten sind mit einem PVC-Kunststoff-Bodenbeläge und Sockelleisten ausgestattet.

 

Fenster / Türen / Zargen

Die Zargen von Fenster und Türen werden Standard ausgeführt in wartungsfreie Aluminium. Unsere Aluminiumzargen sind langlebig. Ihre Lebensdauer ist viel höher als die der Kunststoffrahmen, und insbesondere der Holzrahmen. Wegen der aufgebrachten Beschichtung des Aluminium sind Sie auch aus der Malerei befreit, die bei Holzrahmen jede drei Jahre erforderlich ist.

Die Aluminiumrahmen sind 100% recycelbar; das passt perfekt zu unserer Kernthema Umwelt (CSR und ISO 26000).

Wenn gewünscht können wir die Fenster mit Barren ausstatten. Fakultativ können wir sie auch durchführen mit Doppelglas, Ornamentglas oder Rollladen (von innen zu bedienen).

 

Innenwande

Die Innenwände sind aus hochwertige Paneele mit optimalen Isolierung hergestellt. Standardmäßig ausgeführt in neutralen Hellgrau RAL 7032.

Mehr Info
Elektroheizung

Elektroheizung

Um die Kapazität der Elektroheizung zu berechnen, verwenden wir eine Faustregel. Global gehen wir von etwa 75 Watt pro Kubikmeter aus.

(Um eine Temperatur von 18 Grad Celsius zu erreichen, sind etwa 70 Watt pro Kubikmeter erforderlich).

Zum Beispiel nehmen wir ein Modul von 6x2,2M mit einen Innenhöhe von 2,5M und insgesamt eine Kapazität von 33M3.

Multipliziert mit 75 Watt, wird der erforderliche Kapazität: 2.475 Watt. 

Mehr Info
Feuerlöscher

Feuerlöscher

Projizieren Feuerlöschern 1-300M2 1-150M2 1-100M2    
Risiko Niedrig Mittel Hoch   Sonstiges
  1x Feuerlöscher pro Zimmer 1x Feuerlöscher pro Zimmer 2x Feuerlöscher pro Zimmer   Basierend auf der RI-E
Feuer-Bewertung Beispiele Pulver ABC Schaum ABC CO2 BC Spezifische Schaum "?F"? Automatisch
Feststoffe
  • Holz
  • Papier
  • Textilien
  • Kunststoff
++ ++ -- +  
Flüssigkeiten
  • Kohlenwasserstoffe (Benzin, Öl, etc.)
  • Schmieröl
  • Flüssigkeiten durch Erhitzung (z.B. Kerzenwachs)
++ ++ + +  
Gase
  • Propan, Butan
  • Erdgas
  • LPG
++ -- - --  
Fetten
  • Fett
  • am Überhitzung zur Selbstentzündung gekommenen Öle und Fette
-- -- -- ++  
Pulver 6 kg
Schaum 6 ltr
5 kg CO2
Automatische Lösch 12 kg Pulver
Mehr Info
0

0

Gebrauchte Unterkünfte bei Tribute Space – Sofort verfügbar

Bei Tribute Space kaufen Sie gebrauchte Unterkünfte immer mit voller Transparenz: Sie wissen genau, was Sie bekommen. Unsere Einheiten werden im aktuellen Zustand verkauft – wir nennen das „as-is“. So profitieren Sie von attraktiven Preisen und sofortiger Verfügbarkeit.


Besichtigung nach Vereinbarung

Möchten Sie eine Unterkunft persönlich besichtigen? Sehr gerne!
Wir empfangen Sie nach vorheriger Terminabsprache zu folgenden Zeiten:

  • Montag: 09:00 – 13:30 Uhr

  • Dienstag: 09:00 – 13:30 Uhr

  • Mittwoch: 09:00 – 11:30 Uhr

  • Donnerstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren.
(Bitte beachten: An Feiertagen und während der Ferienzeiten können wir geschlossen sein.)


Transport – Sie haben die Wahl

Sie entscheiden: Entweder organisieren Sie den Transport selbst mit einem zertifizierten Spediteur, oder wir übernehmen das komplett für Sie.

  • Eigener Transport? Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Spediteur Erfahrung mit dieser Art von Ladung hat. Das Verladen erfolgt nach fester Terminabsprache.

  • Lieber durch uns? Wir kümmern uns um den fachgerechten Transport, inklusive Entladung vor Ort. Wichtig ist, dass die Entladestelle gut zugänglich und befestigt ist. Unsicher? Schicken Sie uns Fotos und die Adresse – wir beraten Sie gerne.

Für das Verladen mit unserem Gabelstapler berechnen wir lediglich 17,50 € (zzgl. MwSt.) pro Einheit.


Bezahlung & Rechnung

Nach dem Kauf erhalten Sie von uns eine Rechnung per E-Mail oder Post. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, wird die Einheit für den Transport freigegeben. Schnell und unkompliziert.


Garantie oder Neubau

Auf gebrauchte Unterkünfte geben wir keine Garantie. Möchten Sie mehr Sicherheit und individuelle Lösungen? Entscheiden Sie sich für unsere Neubau-Unterkünfte, selbstverständlich mit Garantie. Fordern Sie gerne ein Angebot an.


Reservierung Ihrer Unterkunft

Sie möchten noch etwas Bedenkzeit, aber sicherstellen, dass Ihnen niemand zuvorkommt?
Nehmen Sie eine Option: Für nur 10 % des Kaufpreises reservieren wir die Einheit bis zu 7 Tage.

  • Bei Kauf → werden die 10 % mit der Rechnung verrechnet.

  • Bei Nichtkauf → verbleiben die 10 % als Angeld bei Tribute Space.

So kaufen Sie mit Sicherheit und zusätzlicher Entscheidungszeit.


Baustellenwagen für den Straßenverkehr

Unsere Baustellenwagen für den Straßenverkehr sind ebenfalls sofort verfügbar. Nach Zahlungseingang erhalten Sie die Fahrzeugpapiere und können die Umschreibung direkt bei der Zulassungsstelle erledigen. Danach wird das Fahrzeug für Sie freigegeben – schnell und unkompliziert.
(Bitte beachten: Ein Export nach Belgien gehört nicht zu unserem Service.)


Für Geschäftskunden (innergemeinschaftliche Lieferung)

Viele unserer Kunden aus Belgien, Deutschland und Luxemburg nutzen die Möglichkeit der 0 % MwSt.-Lieferung, sofern sie über eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer verfügen, die mit den Unternehmensdaten im Handelsregister übereinstimmt.

Liegt keine gültige USt.-ID vor, gilt der deutsche Mehrwertsteuersatz von 21 %.


Kurz gesagt: Bei Tribute Space kaufen Sie gebrauchte Unterkünfte und Baustellenwagen schnell, günstig und ohne Umstände. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Besichtigungstermin und entdecken Sie unser aktuelles Angebot!

Mehr Info
Haben Sie Fragen oder sind Sie interessiert?
Kontaktieren Sie uns